17. Juni 2023

 

Am 17. Juni 2023 wird es 70 Jahre her sein, dass Menschen an vielen Orten in der DDR auf die Straße gingen – anfangs, um gegen die erhebliche Erhöhung der industriellen Arbeitsnormen, der Lebensmittelpreise und die galoppierende Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft bei weiter sinkenden Lebensstandards zu protestierten. Schnell kamen unter anderem Forderungen nach freien Wahlen, nach der Ablösung Walter Ulbrichts und der Freilassung aller politischen Gefangenen hinzu. Nach der Verhängung des Ausnahmezustands rollten sowjetische Panzer durch die Straßen. Durch massiven militärischen Einsatz unter Mithilfe der Kasernierten Volkspolizei wurde der Aufstand niedergeschlagen. Dabei fanden über 50 Menschen den Tod, etwa 15.000 Menschen wurden in Zusammenhang mit dem Volksaufstand inhaftiert und nicht wenige zu teils langen Haftstrafen verurteilt. Die SED lockerte nach Beendigung des Aufstands zwar den wirtschaftlichen Druck, baute zugleich aber den Überwachungsstaat aus. Viele Ostdeutsche flohen in der Folge aus den ungeliebten Verhältnissen in den „Westen“, bis dies durch den Bau „der Mauer“ 1961 fast unmöglich wurde.
Unter dem Motto „FREIHEIT WAGEN!“ gestaltet die Gedenkstätte Bautzner Straße gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern ein Veranstaltungsprogramm, das an die Ereignisse des 17. Juni 1953 erinnert und gleichzeitig Anknüpfungspunkte für die aktuelle Gesellschaft schafft.
Diese Programmpunkte werden im Festsaal des Dresdner Rathauses bzw. in der umliegenden Innenstadt angeboten:

10:30 Uhr • Treppenhaus

Geschichte zur Sprache bringen

Auftaktperformance

Arbeitsgemeinschaft 17. Juni und Schauspieler der Staatsschauspiels Dresden

11:00 Uhr • Festsaal

zusammen.HALT

Zeitzeugen-Slam und Mail Art zum Thema Freiheit

Gedenkstätte Bautzner Straße e. V. & Kultur Aktiv e. V.

12:00 Uhr • Festsaal

17. Juni 1953 – Ein Deutsches Datum?

Podiumsgespräch mit Prof. Martin Sabrow und Dr. Justus H. Ulbricht

DenkmalFort e. V.

13:00 Uhr • Festsaal

Grundgesetz-Memory

Politische Bildung für alle

Herbert-Wehner-Bildungwerk e. V.

14:00 Uhr • Festsaal

„Hey Dresden“

Erinnerungskultur in der Stadt aktiv gestalten

Politisches Bildungsforum Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

15:00 Uhr • Festsaal

Zeuge der Zeit

Erinnerungen und Gefühle eines Zeitzeugen

Wilhelm-Külz-Stiftung

16:00 Uhr • Treffpunkt Festsaal

Stadtrundgang Freiheit wagen!

Auf den Spuren des 17. Juni 1953
[Teilnehmerzahl begrenzt]

Dresdner Geschichtsverein e. V.

Die Besucher sollen mit leicht zugänglichen Angeboten auch selbst aktiv werden können. Gleichzeitig wird im öffentlichen Stadtraum mittels eines Rundgangs und Markierungen auf den 17. Juni 1953 hingewiesen.

Zudem werden an verschiedenen Einrichtungen im Dresdner Stadtbild – an Stadtmuseum, Kulturpalast und Frauenkirche sowie an der Gedenkstätte Bautzner Straße – über mehrere Wochen großflächige Banner zu sehen sein, die das Projekt begleiten.